Berichte der Jungsenioren 2025

Von Hülben zu den Höllenlöchern
Am 21.8.25 trafen sich 19 Wanderfreunde trotz unsicherer Wettervorhersage, um nach Hülben auf die Alb zu fahren. Dort angekommen, regnete es jedoch, weshalb zunächst eine Einkehr in ein Cafe erfolgte. Danach startete die ca.9 km lange Rundwanderung beim Segelflugplatz in Hülben. Auf dem HW1 ging es zunächst zum Aussichtfelsen Buckleter Kapf und weiter zu den Höllenlöchern. Der leichte Regen und die Nebelschwaden im Wald hatten etwas Mystisches an sich und erinnerten schon an den bevorstehenden Herbst.
Zur Weinprobe auf die Limburg
Am Donnerstag, den 7.8.25 trafen sich 23 Wanderfreunde am Wendlinger Bahnhof, um mit der S-Bahn und Bus von Wendlingen nach Weilheim/Teck zu fahren. Zunächst ging es  über die Weilheimer Weinsteige in etwa einer Stunde Wanderzeit auf die Limburg. Nachdem die herrliche Aussicht genossen wurde, erfolgte anschließend auf der Südseite in den Weinbergen eine ca. 2-stündige Weinprobe. Hier wurde viel Interessantes über den Weinanbau auf der Limburg, in Neuffen und darüber hinaus erfahren. Nach der Verkostung verschiedener Weine trat die Jungseniorenwandergruppe des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Wendlingen in fröhlicher Runde kurz nach 18 Uhr wieder die Rückfahrt mit Bus und Bahn nach Wendlingen an.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank dem Weilheimer Weinbauer, Rainer Bauer, für dessen sehr interessante und humorvolle Weinverkostung.
Hochgehteufelt
Am 17.7.25 trafen sich 24 Jungsenioren zu einer etwas über 8 km Rundwanderung, die beim Waldfreibad in Eningen unter Achalm begann und zunächst immer bergauf durch die Teufelsschlucht auf die Albhochfläche verlief. Es ging an einigen Aussichtsfelsen und einem Wildtierpark vorbei bis nach ca. 250 Höhenmetern der Ausgangspunkt bei herrlichem Wanderwetter wieder erreicht wurde.
Um den Fränkel
Am 3.7.25 trafen sich 19 Wanderfreunde der Jungseniorengruppe der Ortsgruppe Wendlingen zu einer etwas über 9 km langen Rundwanderung, die in Gingen/Fils begann und auf dem HW1 immer leicht bergauf bis zum Aussichtsberg Fränkel verlief. Es ging um den Fränkel herum mit schöner Aussicht auf die Drei Kaiser Berge.  Nach einer Einkehr im Gasthaus Grünenberg ging es dann wieder bergab zurück zum Ausgangspunkt der aussichtsreichen und landschaftlich sehr schönen Wanderung.
Von Wendlingen auf die Teck und Neuffen
Am 5.6.25 um 12 Uhr trafen sich 15 Wanderfreunde der Jungseniorengruppe zu einer 2-Tages Wanderung beim Wendlinger Bahnhof. Zu Fuß ging es zunächst durch den Wendlinger- und Lindorfer Wald bis zur Hahnweide. Nach einer kurzen Vesperpause weiter über Dettingen, den Guckenrain und dann bei Regen auf dem Ho-Chi-Minh-Pfad bis zum Hörnle und schließlich bis zur Burg Teck. Nach einem schönen Abend mit anschließender Übernachtung auf der Teck ging es am nächsten Tag wieder ins Tal nach Owen und auf der anderen Talseite wieder hoch zum Brucker Fels. Über Erkenbrechtsweiler und fast immer am Albtrauf entlang erreichte die Wandergruppe nach ca. 5 Stunden Wanderzeit die Burg Hohen Neuffen. Von Neuffen fuhr die Wandergruppe mit dem Zug zurück nach Wendlingen.
Während den zwei Wandertagen wurden insgesamt 30 km und ca. 1000 Höhenmeter zurückgelegt.
Zum Karlstein
Am 15.5.25 trafen sich 28 Wanderfreunde bei herrlichem Wetter zu einer 8 km langen Rundwanderung, die bei den Drei Linden in Aichwald-Aichelberg begann und durch Weinberge, Wiesen- und Waldwege bis zum Karlstein verlief. Auf der ganzen Wanderstrecke und insbesondere vom Karlstein hatte man eine wunderschöne Aussicht ins Remstal und den Ausläufern des Schurwaldes.
Nach einer Rast beim Karlstein verlief die Wanderstecke oberhalb von Strümpfelbach durch Weinberge und Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt der etwa zweieinhalbstündigen Wanderung.
Obstbaumblüte Pliensbach

Am 17.4.2025 trafen sich 21 Wanderfreunde zu einer 8 km langen leichten Rundwanderung. Gestartet wurde in Pliensbach bei Zell unterm Aichelberg. Es ging auf befestigten Feldwegen und teilweise auf schmalen Waldpfaden an zahlreichen blühenden Obstbäumen vorbei bis Schopflenberg und Betzgenried. Leider war die Sicht zum Albtrauf und die Drei Kaiser Berge durch Hochnebel getrübt. Nach 2 Stunden Wanderzeit wurde der Ausgangspunkt wieder erreicht.

Zum Scharnhäuser Park
Am 3.4.25 starteten 29 Wanderfreunde zu einer leichten ca. 7 km langen Rundwanderung in Scharnhausen bei der Körschtalhalle. Zunächst ging es am Scharnhäuser Schlössle vorbei  zum Scharnhäuser Park. Über Feld- Wiesen- und Waldwege ging es bei sonnigem Wetter zunächst in Richtung Kemnat und über Stockhausen und das Körschtal wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Rückblick Max-Eyth-See
Am 20.3.2025 trafen sich 20 Wanderfreunde zu einer knapp 9 km langen Rundwanderung, die um den Stuttgarter Max-Eyth-See und durch die Weinberge beim Stadtteil Freiberg verlief. Bei herrlichem Frühlingswetter konnte die schöne Aussicht auf die umliegenden Stadtteile, den Neckar und den See genossen werden.
Hohenurachsteig
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich am 6.3.2025     22 Wanderfreunde zu einer knapp 9 km langen Rundwanderung. Gestartet wurde beim P+R Parkplatz beim Bahnhof in Bad Urach. Der Premiumwanderweg verlief zunächst immer bergauf bis zum vorderen Hanner Felsen. Weiter ging es zum mittleren und hinteren Hanner Felsen, wo man jedes Mal eine wunderschöne Aussicht auf Bad Urach und das Ermstal hatte. Vom Eppenzillfelsen aus ging es dann bergab bis zur Kreuzhütte, bevor es zu einem letzten Anstieg auf die Ruine Hohen Urach ging. Nach 3 ½ Stunden Wanderzeit auf schönen Waldwegen, vielen Aussichtspunkten und 450 Höhenmetern erreichte die Wandergruppe wieder den Ausgangspunkt.
Rückblick Autal
Am 27.2.2025 trafen sich 24 Wanderfreunde zu einer ca. 8 km langen Rundwanderung, die an der Autalhalle in Bad Überkingen begann und immer leicht ansteigend bis zu den Autalwasserfällen verlief. Die Märzenbecher machten ihrem Namen alle Ehre, denn leider hielten sie sich Ende Februar mit ihrer weißen Blütenpracht noch etwas zurück. Auch der matschige Wanderweg verdarb den Wanderfreunden ihre gute Stimmung nicht. Nach knapp 2 ½ Stunden Wanderzeit und einem kurzen Graupelschauer zwischendurch wurde der Ausgangspunkt wieder erreicht. Zum Abschluss kehrte die Wandergruppe noch im Cafe Kalik in Gosbach ein.
Zu den Bürgerseen
Am 6.2.2025 trafen sich 19 Wanderfreunde zu einer Wanderung, die am Parkplatz beim Sportpark“Im Speck“ in Wendlingen begann und durch den Wendlinger Wald und das Donzdorfer Tal bis zu den Bürgerseen verlief. An den Bürgerseen konnten wir überraschend bei den „Bürgerseefreunden“ in deren gemütlichem Vereinsheim einkehren und uns aufwärmen. Anschließend wanderten wir um einen der drei Seen, über den Segelflugplatz Hahnweide, den Verkehrsübungsplatz in Lindorf und den Wendlinger Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt der knapp 4 Stunden dauernden und 14 km langen Wanderung.
„Rund um den Teckberg“
Am 30.1.2025 trafen sich 30 Wanderfreunde bei herrlichem Wanderwetter zu einer 8 km langen Rundwanderung, die am Wanderparkplatz „Bölle“ unterhalt der Burg Teck begann. Es ging zunächst über den Sattelbogen und am östlichen Teckberg entlang bis zum „Hörnle“ . Hier konnte die herrliche Weitsicht genossen werden, bis es über den „Hohen Bol“, einem vorgelagerten Aussichtsberg, zum Ausgangspunkt der aussichtsreichen Wanderung ging.
Durch die Esslinger Altstadt
Am 16.1.2025 trafen sich 33 Wanderfreunde zur 1. Jungseniorenwanderung im neuen Jahr.
Mit der S-Bahn ging es von Wendlingen nach Esslingen. Bei einem Spaziergang durch die Esslinger Altstadt wurden dort alte Bauwerke, wie das älteste Fachwerkhaus Deutschlands, die zweitälteste Brücke Deutschlands, die älteste Fachwerkhäuserzeile Deutschlands, die Frauenkirche und viele alten Gässchen und Winkel besichtigt. Am Wehrneckarkanal, Roßneckarkanal und Hammerkanal wurde die Altstadt in Richtung Landratsamt verlassen und über die Neckarinsel ging es schließlich immer am Neckar entlang bis nach Zell. Nach knapp 10 km Wanderstrecke fuhr die Wandergruppe dann von Zell mit der S-Bahn wieder zurück nach Wendlingen.