Rund um Notzingen

Am 19.12.2024 trafen sich 21 Wanderfreunde zu einer knapp 9 km langen Rundwanderung. Mit Pkw’s ging es von Wendlingen zum Kirchheimer Wasserturm, wo die Wanderung begann. Zunächst immer durch den Wald bis ans östliche Ende von Notzingen-Wellingen. Anschließend ging es kurz durch den Ort. Hinter dem Sportgelände „Am Eichert“ ging es nochmal durch den Wald und anschließend zwischen Notzingen und Hochdorf auf der Höhe, mit Blick zur Schwäbischen Alb, hinunter ins Bodenbachtal. Am Ende der Wanderung ging es wieder etwas bergauf in den Wald zurück zum Wasserturm.
Petrus hatte es an diesem Tag überaus gut mit uns gemeint, da während der gesamten Wanderung die Regenwolken verschwanden und die Sonne zum Vorschein kam. Vermutlich war dies zum Jahresabschluss ein Geschenk der Natur für die fleißigen Wanderer.
Nach Köngen und Unterensingen
![20241205_132430[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/12/20241205_1324301-495x372.jpg)
Am 5.12.2024 trafen sich 20 Wanderfreunde zu einer 9 km langen Rundwanderung beim Wendlinger Holzparkhaus. Hier startete die Wanderung und verlief über den Köngener Mühlesteg durch`s Köngener Unterdorf bis zum Römerkastell. Weiter ging es an der Burgschule und Fuchsgrube vorbei bis in den Wald, oberhalb von Unterensingen. Am neu erbauten Hochwasserschutz am Neckar entlang ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ein paar Wanderfreunde machten den Abschluss auf dem Wendlinger Weihnachtsmarkt.
In den Plochinger Besen
![20241121_145337[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/11/20241121_1453371-e1732365499918-495x371.jpg)
Am 21.11.2024 trafen sich 18 Wanderfreunde zu einer Wanderung am neuen Holzparkhaus in Wendlingen mit Ziel Besen in Plochingen. Über die Köngener Halde, mit schöner Aussicht auf die Schwäbische Alb und durch den Wald beim Plochinger Kopf wurde nach knapp 2 Stunden Wanderzeit der Plochinger Besen erreicht. Nach deftigem Essen und gutem Wein ging es mit der S-Bahn von Plochingen zurück nach Wendlingen.
Von Bad Ditzenbach nach Auendorf

Am 7.11.2024 trafen sich 28 Wanderfreunde zu einer knapp 10 km langen Wanderung, die von Bad Ditzenbach über die Brunnbühlkapelle und den Brunnbühlfelsen nach Auendorf und von dort auf dem Hägemark-Pfad wieder zurück nach Bad Ditzenbach führte. Am Anfang ging es stetigsteil bergauf bis auf den Brunnbühlfelsen. Aufgrund Hochnebel blieb uns die Aussicht auf’s Geisentäle leider verwehrt. Einige Wanderer belohnten sich nach der Wanderung noch mit Kaffee und Kuchen im Cafe Kalik in Gosbach.
In den Besen

Am 17.10.24 trafen sich 21 Wanderfreunde am Wendlinger Bahnhof. Mit dem Zug ging es nach Esslingen. Durch die Esslinger und Mettinger Weinberge wanderte man zunächst bergauf bis zum Stadtteil ES-Rüdern. Von hier ging es bergab nach Obertürkheim, wo nach ca. 7 km die Besenwirtschaft Rauscher erreicht wurde. Nach ca. 2-stündigem Aufenthalt fuhren wir dann mit der S-Bahn von Obertürkheim wieder zurück nach Wendlingen.
Seeburg/Wittlingen

Am 3.10.2024 trafen sich 15 Wanderfreunde zu einer ca. 11 km langen Rundwanderung, die in Seeburg bei Bad Urach startete und zunächst nach Wittlingen führte. Hier ging es nun bergab in die eindrucksvolle Wolfsschlucht und anschließend wieder steil bergauf zur Ruine Hohenwittlingen. Auf weichen Waldwegen und vorbei an einigen Aussichtsfelsen führte der Weg nach etwas mehr als 3 1/2 Stunden Wanderzeit und ca. 300 Höhenmetern wieder zurück ins Seeburger Tal.
Zur Mariengrotte

Am 26.9.24 trafen sich trotz Regenwetter 16 Wanderfreunde zu einem knapp 7 km langen „Spaziergang“ , der beim Golfclubhaus in Wendlingen begann und zur Mariengrotte nach Wernau führte. In einem kleinen Bogen führte uns der Spaziergang wieder zurück zum Golfclubhaus, wo noch eingekehrt wurde.
Durch’s Felsental
![20240905_143021[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/09/20240905_1430211-495x371.jpg)
Am 5.9.24 trafen sich 25 Wanderfreunde zu einer 9 km langen Rundwanderung, die am Geislinger Bahnhof begann. Zunächst ging es immer durch den Wald bis Eybach und ab hier stetig bergauf durch’s schöne Felsental. Auf der Albhochfläche wanderte man durch Weiler ob Helfenstein bis zur Burg/Ruine Helfenstein. Von hier hatte man eine schöne Aussicht auf die 5-Täler-Stadt Geislingen. Nach 3-stündiger Wanderung ging es von Geislingen wieder mit dem Zug zurück nach Wendlingen, wo einige Wanderfreunde noch auf ein Getränk einkehrten.
Rund um Hardt
![20240815_140315[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/08/20240815_1403151-495x371.jpg)
Am 15.8.24 trafen sich 23 Wanderfreunde bei ca. 30 Grad zu einer knapp 10 km langen Rundwanderung, die in Wolfschlugen beim Sportgelände begann und zunächst ein Stück durch den Ort, dann über ein Wiesengelände und schließlich in den kühlen Wald führte. Oberhalb der romantische Föllbachschlucht und am Ulrichstein vorbei ging es ins Aichtal und schließlich fast immer durch den Wald bis Oberensingen. Von hier aus verlief die Wanderung nun ca. 150 Höhenmeter bergauf bis zur Oberensinger Höhe, wo man einen herrlichen Blick über Nürtingen und zur Schwäbische Alb hatte. Nach etwas mehr als 3 Stunden Wanderzeit wurde wieder der Ausgangspunkt erreicht.
Rosengartenführung
![20240801_135328[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/08/20240801_1353281-495x371.jpg)
Am 1.8.24 trafen sich 30 Wanderfreunde der Jungseniorengruppe beim Wendlinger Albvereinsheim zu einer kleinen Wanderung durch den Wendlinger Wald. Ziel war dieses Mal der Rosengarten von Wolfgang und Gabi Jurisch in der Nähe der Pfarrwiese. Wolfgang führte uns durch den wunderschönen Rosengarten und erklärte viel Interessantes über Pflanzen, Boden, Düngung, Schädlingsbekämpfung und die unterschiedlichen Rosenarten. Anschließend ging es zurück zum Albvereinsheim, wo bei Roter Wurst und Getränken noch gemütlich zusammengesessen wurde. Vielen Dank an Wolfgang für die Führung durch seinen Rosengarten.
Zur Ruine Hofen
![20240718_160203[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/07/20240718_1602031-495x560.jpg)
Am 18.7.24 trafen sich 25 Wanderfreunde bei herrlichem Sonnenschein zu einer etwas über 9 km langen Rundwanderung. Mit dem Pkw (Fahrgemeinschaften) ging es nach Schlattstall. Hier startete die Jungseniorengruppe zunächst fast immer durch den Wald, ohne nennenswerte Steigungen. Dies änderte sich jedoch, als es zum letzten Anstieg zur Ruine Hofen ging. Hier zeigten alle Teilnehmer, dass sie noch sehr gut „drauf“ sind. Mit Hilfe eines Kletterseiles wurden die letzten Meter gemeistert. Nun verlief die Wanderung über die kleine Schrecke auf weichen Waldwegen bis zum Schreckenfelsen. Von der großen Schrecke ging es dann steil bergab, auf teils rutschigem Untergrund, ins Schlattstaller Tal. Auch dieser anspruchsvolle Teil der Wanderung wurde von allen Wanderfreunden ohne Sturz gemeistert. Ein großes Lob an alle Teilnehmer.
Beschaulich ging es nun durchs Schlattstaller Tal in Richtung Schlattstall. Nach einem kleinen Abstecher zur Lauterquelle und zum Goldloch erreichte die Wandergruppe nach etwas über 3 Stunden wieder den Parkplatz.
Von Baltmannsweiler nach Baach durch den Schurwald
![20240704_150619[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/07/20240704_1506191-495x371.jpg)
Am 4.7.24 trafen sich 23 Wanderfreunde zu einer 11,5 km langen Wanderung durch den Schurwald, die in Baltmannsweiler begann. Über den Schlösslesplatz, wo ein 160 Jahre alter Mammutbaum steht, ging es immer durch den Wald bergab nach Baach. Fast immer entlang an Bachläufen ging es dann wieder bergauf nach Hohengehren und schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Zur „Unterhos“
![20240620_150512[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/06/20240620_1505121-495x705.jpg)
Am 20.6.24 war für die Mittagsstunden eigentlich Gewitter vorhergesagt. Trotzdem trafen sich 16 Wanderfreunde zu einer 9 km langen Rundwanderung, die am Parkplatz Ruoffseck begann und zunächst zum Aussichtsfelsen Wackerstein und weiter zum Schönbergturm (Unterhos )verlief. Nach 101 bis 107 Stufen, je nachdem, welchem Wanderfreund man glaubte, hatte man eine herrliche Aussicht vom Turm auf die Reutlinger Alb und darüber hinaus. Durch das Naturschutzgebit „Won“ ging es bis zur Nebelhöhle und schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt. Vom vorhergesagten Gewitter war keine Spur mehr während der gesamten Wanderung.
Über dem Lenninger Tal
![20240606_153552[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/06/20240606_1535521-495x371.jpg)
Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich am 6.6.24 23 Jungsenioren/innen, darunter wieder ein paar neue Wanderfreunde, am Wendlinger Bahnhof zur Zugfahrt nach Oberlenningen. Zunächst ging es durch das Schmaltal ständig bergauf bis Hochwang. Anschließend immer am Albtrauf entlang mit einigen schönen Aussichtspunkten. Am Brucker Fels endete der Höhenweg mit Blick über das Albvorland. Von Owen aus ging es dann mit dem Bus zurück nach Wendlingen.
Von Birkach zum Fernsehturm
![20240516_144140[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/05/20240516_1441401-e1716114928949-495x660.jpg)
Am Donnerstag, den 16.5.24 trafen sich 16 Wanderfreunde zu einer etwas über 11 km langen Rundwanderung, die in Stuttgart-Birkach begann und über Sillenbuch zum Fernsehturm verlief. Ein paar Teilnehmer nutzten die gute Fernsicht und begaben sich auf den Fernsehturm. Überwiegend auf Waldwegen ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt, gerade noch pünktlich vor einem anziehenden Gewitter.
Auf dem Orchideenweg zum Wasserberghaus
![20240506_172056[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/05/20240506_1720561-495x371.jpg)
Ausnahmsweise mal an einem Montag, den 6.5.24 trafen sich 24 Wanderfreunde zu einer knapp 10 km langen Rundwanderung, dem Orchideenpfad, einem Löwenpfad. Die Wanderung begann beim Parkplatz „Gairenbuckel“ und verlief zunächst auf halber Höhe durch typische Heidelandschaft. Immer wieder säumten verschiedene Orchideenarten den schönen Wanderweg mit herrlicher Aussicht. Über den Haarberg ging es bis zum Wasserberghaus, wo eingekehrt wurde. Nach der Einkehr waren es nur noch 2 km bis zum Ausgangspunkt.
Obstblüte Neidlingen
![20240418_161648[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/04/20240418_1616481-495x331.jpg)
Am 18.4.24 trafen sich 23 Wanderfreunde zu einer ca. 12 km langen Rundwanderung die in Weilheim beim Parkplatz Egenfirst begann, über den Pfundhardthof nach Neidlingen und über Hepsisau wieder zurück zum Ausgangspunkt verlief. Leider war die Kirschblüte schon vorbei aber bei klarer Fernsicht und noch etlichen blühenden Obstbäumen kamen die Wanderfreunde trotzdem auf ihre Kosten.
Durch’s Kaltental zur Falkensteiner Höhle
![20240404_154446[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/04/20240404_1544461-495x371.jpg)
Am 4.4.2024 trafen sich 16 Wanderfreunde zu einer Wanderung, die durch’s Kaltental zur Falkensteiner Höhle führte. Auf dem Weg dorthin kreuzten ein gutes Dutzend Feuersalamander den Wanderweg. Die Wanderung verlief meistens an kleinen Bächen und Weihern entlang. Der steile Wanderweg hinter der Falkensteiner Höhle nach Grabenstetten war wegen Nässe leider nicht begehbar. Deshalb musste ein Umweg in Kauf genommen werden, weshalb sich die Wanderung dann letztendlich auf 16 km und 4 Stunden Wanderzeit ausdehnte. Ein Lob an alle, die trotz der schlechten Wettervorhersage teilnahmen und ihre gute Laune auch durch den großen Umweg nicht verloren.
Durch das Reichenbachtal
![20240321_140529[1]](https://wendlingen.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/233/2024/03/20240321_1405291-495x371.jpg)
Am 21.3.2024 wanderten 21 Jungsenioren durch das Reichenbachtal, vorbei an Öl- und Bannmühle von Reichenbach an der Fils nach Lichtenwald.
Vom Ortsteil Thomashardt ging es nach Hegenlohe in den Schurwaldbesen (Naturfreundehaus). Nach einer Einkehr waren es dann nur noch 2 km bis zum Ausgangspunkt der insgesamt 11 km langen Wanderung.
Bad Überkingen-Märzenbecherblüte

Am 7.3.2024 trafen sich 20 Wanderfreunde zu einer knapp 8 km langen Rundwanderung. Mit dem Pkw ging es nach Bad Überkingen. Von der Autalhalle aus wanderte die Gruppe das Autal immer leicht bergauf bis zu zahlreichen Märzenbecherwiesen. Auf einem Halbhöhenweg ging es an Wasserläufen und kleinen Wasserfällen vorbei, bevor es dann wieder bergab nach Bad Überkingen und dort durch den dortigen Kurpark und an der Fils entlang bis zum Ausgangspunkt ging.
In den Plochinger Besen
Am 15.2.2024 trafen sich 29 Wanderfreunde bei frühlingshaftem Wetter beim Wendlinger Busbahnhof. Von hieraus ging es über den Mühlesteg nach Köngen, durch den alten Friedhof und die Königsstaffeln bis zur Köngener Halde. An der Ponderosa vorbei und über den Plochinger Kopf ins ehemalige Landesgartenschaugelände nach Plochingen. Pünktlich um 15 Uhr wurde der Plochinger Besen erreicht. Nach ca. 2-stündiger Einkehr machten sich 18 Wanderfreunde wieder zu Fuß auf den Heimweg nach Wendlingen. Die restlichen Teilnehmer fuhren mit der S-Bahn zurück.
Kreuzkapelle Gosbach

Am 1.2.24 trafen sich 19 Wanderfreunde zu einer knapp 8 km langen Rundwanderung, die in Gosbach begann und zunächst steil bergauf bis zur Kreuzkapelle verlief. Oben angekommen hatte man trotz regnerischem Wetter eine herrliche Aussicht ins obere Filstal. Anschließend verlief die Wanderung überwiegend auf Wald- und Wiesenwegen wieder leicht bergab bis zum Ausgangspunkt. Am Ende der Wanderung wurde noch im Cafe Kalik eingekehrt.
„Hochgehnießen“

Am 18.1.2024 trafen sich nur 7 hartgesottene Wanderfreunde bei Schneeschauer zu einer knapp 7 km langen Wanderung in Beuren beim Freilichtmuseum.
Die Wanderung verlief im großen Bogen um den Engelberg herum und endete nach knapp 2 Stunden. Die normalerweise schöne Aussicht auf den Beurener Fels, den Hohen Neuffen, die Teck und die Drei Kaiser Berge konnte leider nur erahnt werden.
Auf den Egelsberg

20 Wanderfreunde trafen sich am 4.1.24 zur ersten Jungseniorenwanderung im neuen Jahr. Begonnen wurde mit einer kleinen, nur ca. 5 km langen Rundwanderung auf den Egelsberg bei Weilheim/Teck, dem „kleinen Bruder“ der Limburg. Start war beim Neidlinger Sportplatz. Zunächst ging es durch den Wald und dann auf den Egelsberg, wo man eine schöne Aussicht zu den Drei Kaiser Bergen, die Limburg und den Albtrauf hat. Leider war das Wetter durchwachsen, sodass man immer wieder einen leichten Regenschauer abbekam.