Berichte der Jungsenioren 2023

Zur Wintersonnwendfeier
Am 21.12.2023 trafen sich 19 Wanderfreunde auf dem Wendlinger Bahnhof, um nach Kirchheim/Teck zu fahren. Von hier aus wanderte die Gruppe zunächst auf dem Panoramaweg, über die Autobahn und weiter zum „Hirschsprung“ oberhalb von Dettingen/Teck. Am Bürgersee-kiosk wurde eine Rast eingelegt, bevor es dann durch den Lindorfer- und Wendlinger Wald bis zum Albvereinsheim Wendlingen, dem Wanderziel, ging. Diese letzte Wanderung der Jungseniorengruppe im Jahr 2023 war 12,5 km lang und endete beim AV Heim Wendlingen, wo die Wintersonnwendfeier mit Glühwein, Punsch und gegrillten Würsten stattfand.
Von Köngen ins Körschtal
Am 7.12.2023 trafen sich 19 Wanderfreunde bei herrlichem Sonnenschein zu einer knapp 10 km langen Rundwanderung, die am Köngener Friedhof begann, an der Klingenlinde in Köngen vorbei und anschließend durch den Wald bis ins Körschtal verlief. An der Gaststätte „Rettichbar“ wurde kurz eingekehrt und anschließend ging es wieder durch den Wald und ein paar Aussiedlerhöfen vorbei zum Ausgangspunkt zurück.

Auf den Hohenneuffen

Nur eine kleine Wandergruppe von 8 Personen traute sich bei vorhergesagtem Regenwetter die 350 Höhenmeter zu. Gestartet wurde in der Nähe des Neuffener Freibades. Zunächst ging es bei leichtem Regen durch die Weinberge. Der Regen hörte jedoch bald auf und an einigen Aussichtsfelsen konnte die tolle Fernsicht genossen werden. Nach einer kurzen Rast auf der Burg Hohenneuffen ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt der knapp 3 stündigen Wanderung.

Um den Michelsberg

Am 19.10.23 trafen sich trotz vorhergesagtem Regenwetter 11 Wanderfreunde zu einer knapp 11 km langen Rundwanderung.

Die Wanderung startete bei leichtem Regen in Oberböhringen und verlief immer leicht bergauf und leicht bergab um den gesamten Michelsberg mit einigen schönen Aussichtspunkten, wie z.B. den Ramsfelsen, Jungfraufels und Hausener Felsen. Der Blick ging einmal ins Filstal und das andere Mal ins „Gaisentäle“. Immer wieder streiften die Wanderer den Golfplatz auf dem Michelsberg. Der Regen ließ auch bald nach und am Ende der Wanderung kehrten noch einige Wanderer im Gasthaus „Grüner Berg“ ein.

Besenwanderung

Am 5.10.2023, kurz vor 13 Uhr, fuhren 20 Wanderfreunde von Wendlingen mit der S-Bahn nach Esslingen. Von hier aus ging es 6 km durch die Esslinger-, Mettinger-  und Obertürkheimer Weinberge bis zur Besenwirtschaft Rauscher nach Obertürkheim. Während der Wanderung hatte man ständig eine schöne Aussicht auf’s Neckartal. Wie immer wurde die Wandergruppe im Besen mit deftigem Essen und gutem Wein verwöhnt. Mit der S-Bahn ging es kurz nach 18 Uhr von Obertürkheim zurück nach Wendlingen.

Breitenstein-Schopflocher Moor

Am 21.9.2023 trafen sich 26 Wanderfreunde zu einer 11 km langen Rundwanderung bei herrlichem Spätsommerwetter, die am Aussichtsfelsen Breitenstein begann und über den Auchtert, das Randecker Maar, die Ziegelhütte, das Quieckereck und durch’s Schopflocher Moor verlief.

Blaustrümpflerweg Stuttgart

Am 7.9.23 trafen sich 18 Wanderfreunde am Wendlinger Bahnhof. Zunächst ging es mit der S-Bahn nach Cannstatt und dann weiter mit der U1 zum Marienplatz. Hier startete die ca. 8,5 km lange Rundwanderung, der Blaustrümpflerweg. Über zahlreiche Treppen ging es zunächst auf die Karlshöhe und über die Hasenbergsteige durch ein nobles Wohngebiet auf einen Halbhöhenweg mit schönen Ausblicken auf Stuttgart. Mit der Standseilbahn war dann der Anstieg zum Waldfriedhof kein Problem bei heißem Spätsommerwetter. Über den Dornhaldenfriedhof und meist durch den Wald ging es dann bis zum Santiago-de-Chile-Platz, wo man erneut einen sehr schönen Blick auf Stuttgart genießen konnte.. Von hier aus ging es dann mit der „Zacke“ wieder zum Marienplatz und mit U – und S-Bahn nach Wendlingen zurück. Die Wanderführung übernahmen dieses Mal Adelheid und Elvira. Vielen Dank an die beiden für die schöne Tour.

Von Rüdern zum Kappelberg

Am 17.8.2023 trafen sich 15 Wanderfreunde zu einer ca. 12 km langen Rundwanderung, die in Esslingen-Rüdern begann und mit schönem Blick auf den Rotenberg und den Stuttgarter Talkessel zunächst bis zum Kappelberg verlief. Überwiegend durch den Wald ging es dann bis zum Kernerturm, der höchsten Erhebung im Schurwald. Nach einer kurzen Rast wanderten wir weiter zum Aussichtsturm bei der Katharinenlinde, bevor die aussichtsreiche Wanderung dann nach fast 3 ½ Stunden endete.

Von Kaltenwang über Häringen zum Boßler

Am 3.8.23 trafen sich 18 Wanderfreunde zu einer ca. 12 km langen Rundwanderung, die beim Deutschen Haus in Kaltenwang begann und zunächst durch den Wald bis Häringen führte. In Häringen ging es dann steil bergauf bis auf die Albhochfläche.

Dort wanderten wir zu einigen schönen Aussichtspunkten, den Jahrhundertsteinen, dem Gipfelkreuz des Boßlers und  zum Boßlerhaus, wo eine kleine Rast eingelegt wurde.  Auf breiten Feld- und Waldwegen ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt der aussichtsreichen Wanderung. Ausgesprochen gut war an diesem Tag die Fernsicht.

 

Vom Fränkel zum Wasserberghaus

Am 20.7.23 trafen sich 10 Wanderfreunde zu einer knapp 11 km langen Rundwanderung, die ca. 300 Höhenmeter umfasste und 3 ½ Stunden dauerte. Am Parkplatz „Fränkel“ startete die Wandergruppe. Zunächst ging es bergauf zum Wasserberghaus, wo eine kleine Rast eingelegt werde. Auf Waldwegen ging es dann bis Grünenberg. Beendet wurde die Wanderung durch die Umrundung des Berges „Fränkel“. Von hier aus hatte man eine wunderschöne Aussicht auf die Dreikaiserberge.

Zum Abschluss kehrten wir noch im Gasthaus „Grünenberg“ ein.

 

Tiefenbachtal

Zu einer 10 km langen Rundwanderung, die im Tiefenbachtal beim Kräuterbühl begann, trafen sich am 6.7.2023 22 Wanderfreunde. Überwiegend auf breiten Waldwegen ging es bis oberhalb von Frickenhausen zu den dortigen Obstplantagen und Weinbergen. Von hier hatte man bei sonnigem Wetter eine schöne Aussicht auf den Albtrauf und das Umland, bevor es dann wieder durch den Wald zurück ins Tiefenbachtal ging.

 

50. Jungsenioren-Wanderung

Am 15.6.2023 trafen sich 30 Wanderfreunde zur 50. Jungseniorenwanderung beim Albvereinsheim in Wendlingen.

Von dort aus ging es durch den Wendlinger-Lindorfer- und Oberboihinger Wald bis zum Tachenhäuser Hof und wieder zurück zum Ausgangspunkt der 10 km langen Wanderung. Im Garten des AV Heimes saß man dann noch bei kühlen Getränken und gegrillten Roten bis in die Abendstunden.

Adelberg/Herrenbachstausee

Am 1.6.2023 trafen sich 14 Wanderfreunde bei herrlichem Sommerwetter zu einer 10 km langen Rundwanderung, die bei der Zachersmühle bei Adelberg begann und durch den Wald immer leicht bergauf bis Adelberg verlief. Durchs Klostergelände und am Herrenbachstausee entlang ging es wieder zurück bis zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss saßen wir noch im Biergarten der Zachersmühle gemütlich beisammen.

Rund um Glems

Am 4.5.2023 trafen sich 21 Wanderfreunde zu einer ca. 10 km langen Rundwanderung bei sonnigemWetter. Start war in Neuhausen/Erms beim Friedhof. Zunächst ging es Immer leicht bergauf , hauptsächlich auf Wiesenwegen und kurz auch auf Waldwegen durch die Streuobstwiesen rund um die Ortschaft Glems mit schönem Ausblick auf Glems und verschiedenen Felsen am Albtrauf. Über den Staudamm am Glems Stausee und durch ein Waldstück ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt, nachdem 260 Höhenmeter zurückgelegt wurden. Die Obstbäume standen teilweise noch in voller Blüte.

Kirschbaumblüte Neidlingen

Am 20.4.23 trafen sich 20 Wanderfreunde der Jungseniorengruppe zu einer ca. 9 km langen Rundwanderung in Neidlingen. Vom Neidlinger Sportplatz aus ging es zunächst durch den Ort und anschließend ca. 200 Höhenmeter auf den Erkenberg. Über Häringen und Pfundhardthof wieder zurück zum Ausgangspunkt der ca. 2 ½ stündigen Wanderung. Die Kirschbäume waren in voller Blüte. Leider regnete es während der Wanderung leicht, wodurch die schöne Aussicht etwas getrübt wurde.

Der Höhepunkt dieser Wanderung war die Besichtigung des Biotops „Lichtenstein“.  Unser treuer Wanderfreund, Heinz Krautwasser, lud uns hier mit seiner Frau zu einem kleinen Umtrunk ein. Wir erfuhren Interessantes über die Geschichte des Biotops. Hierfür nochmals unseren herzlichen Dank an Heinz und seine Frau.

 

Am 6.4.2023 trafen sich 20 Wanderfreunde zu einer 10 km langen Rundwanderung. Mit Pkw’s ging es zum höchsten Punkt von Stuttgart, dem Birkenkopf, auch „Monte Scherbelino“ genannt. Die Gebäudetrümmer aus dem zweiten Weltkrieg wurden dort zu einem Berg aufgeschüttet . Von dort hat meinen einen schönen Ausblick auf Stuttgart und das Umland. Auf Waldwegen ging es dann zum Bärenschlössle und am Ufer des Pfaffensee’s entlang wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Auf die Teck

Am 16.3.2023 trafen sich 20 Wanderfreunde zu einer ca. 9 km langen Rundwanderung, die ca. 300 Höhenmeter umfasste.

Von Bissingen aus ging es zunächst immer leicht ansteigend bis zum Sattelbogen. Dann wurde es steiler bis zum Gelben Fels und weiter bis zur Burg Teck. Immer wieder hatte man eine wunderschöne Aussicht bei sonnigen Wetter. Nach einer Rast auf der Teck ging es wieder zurück auf Wald- und Wiesenwegen bis zum Ausgangspunkt.

Zur Märzenbecherblüte nach Bad Überkingen

Am 2.3.2023 trafen sich 18 Wanderfreunde zu einer 11,5 km langen Rundwanderung, die 350 Höhenmeter umfasste.

Vom Autalparkplatz in Bad Überkingen startete die aussichtsreiche Wanderung. Zunächst leicht bergauf bis zu Märzenbecherwiesen im Autal. Dann ging es steil bergauf an den Autalwasserfällen vorbei bis zur Albhochfläche nach Aufhausen. Nun ging es immer am Albtrauf entlang bis Türkheim und weiter bis zum Kahlenstein. Immer wieder hatte man eine herrliche Aussicht ins Filstal bei schönem Wanderwetter. Vom Kahlenstein ging es nun nur noch bergab bis Bad Überkingen zum Ausgangspunkt.

Remstalkino

Am 16.2.2023 trafen sich 23 Wanderfreunde zu einer ca. 8 km langen leichten Wanderung. Mit Pkw’s ging es zu einem Waldparkplatz nach Manolzweiler im Schurwald. Zunächst durch den Wald und anschließend durch die Weinberge erreichte die Wandergruppe bei herrlichem Wanderwetter die „ Drei Riesen“ und das „Remstalkino“. Hier hatte man einen herrlichen Aussicht auf umliegende Ortschaften. Um den Schönbühl herum ging es über den Saffrichhof wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Nürtingen „Hochgeblickt“

Trotz schlechter Wettervorhersage trafen sich am 2.2.2023  15 Wanderfreunde zu einer ca. 10 km langen Rundwanderung in Nürtingen. Vom Nürtinger Hallenbadparkplatz aus ging es den Galgenberg hinauf, an der „Villa Rustica“ vorbei durch den Wald bis zur Alpakafarm. Leider waren an diesem Tag keine Alpakas zu sehen. Weiter ging es zum Wildrosen-Lehrpfad und einigen schönen Aussichtpunkten, mit Blick zur Alb, wieder zurück zum Ausgangspunkt, der nach 2 ½ Stunden Wanderzeit erreicht wurde.

Kirchheim-Schafhof

Am 19.1.2023 trafen sich 18 Wanderfreunde zu einer ca. 9 km langen Rundwanderung. Vom Kirchheimer Freibad aus ging es zunächst über zahlreiche Treppen hinauf zum Ortsteil Schafhof. Von dort weiter durch den verschneiten Wald, an einem Wasserhochbehälter und einem Mammutbaum vorbei bis zu einem schönen Aussichtspunkt am Waldrand. Von hier aus konnte man bei guter Fernsicht die Alb vom Aichelberg bis zum Jusi sehen. Auf Feld- und Wiesenwegen ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunk, der nach ca. 2 Stunden erreicht wurde.

Harpprechthaus

Am 5.1.2023 trafen sich 14 Wanderfreunde zu einer 10 km langen Rundwanderung, die beim Harpprechthaus in Schopfloch begann. Gewandert wurde weiter über’s Bahnhöfle, Heimenstein und Heimensteinhöhle bis zur Hindenburghütte, wo bei schöner Aussicht ins Neidlinger Tal und auf die Burg Reußenstein eine kurze Rast eingelegt wurde. Es ging weiter über Quieckereck wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung dauerte ca. 3 Stunden und verlief überwiegend auf geteerten Wegen.